Klassik am Meer

Zum 25. dürfen wir in den Bernsteinbädern der Insel Usedom das Ensemble von Klassik am Meer begrüßen.

Erstmalig im Sommer 1999 wurde die Theatersaison in der Feldsteinkirche von Koserow eröffnet und konnte mit einer kurzen Pause aufgrund von Baumaßnahmen am Dach der Kirche für 2 Jahre in den Räumen des Strandhotels Seerose in Kölpinsee umziehen.

Mit dem Ende der Arbeiten kann das Ensemble von Klassik am Meer zur großen Freude aller beteiligten Spieler, Techniker und des Publikums 2023 wieder in die bekannte Spielstätte in Koserow einziehen.

In diesem Jahr stehen Werke von Molière und Ringelnatz im Mittelpunkt. Genießen Sie die berühmte Komödie DER GEIZIGE mit Peter Bause in der Hauptrolle oder den Ringelnatz-Abend ÜBERALL IST WUNDERLAND, ÜBERALL IST LEBEN mit Franziska Troegner, Susann Uplegger und dem Pianisten Andreas Peschel.

Der Geizige – Komödie von Molière

„Geiz ist für den Geizigen keine Plage, sondern ein Genuss. Das können nur die Geizigen ganz verstehen.“ - Molière - Weil dieser Genuss gestört wird, steht das Haus Harpagon Kopf ...

Liebe, Missverständnisse, Chaos – dank der berühmten Komödie des erfolgreichsten französischen Dramatikers über die zersetzende Kraft des Geldes ist dieses Chaos auch nach 355 Jahren noch zu genießen.

Wer und was steuert unsere Gedanken in Richtung Geld?

Vielleicht auch die Harpagons in uns selbst?

Und ob wir es vielleicht am Ende alle zusammen sind – gemeinsam geizig?

In der Hauptrolle Peter Bause An seiner Seite spielen Hellena Büttner, Marie-Luise Gerlach, Sinja Tesmer, Stephan Bürgi, Maximilian Claus, Shero Khalil, Jonathan Kutzner, Gottfried Richter und Martin Schneider.

Regie: Angelika Perdelwitz und Jürgen Kern

Bühne und Kostüm: Barbara Noack

Aufführungen:

Juli 07/13 & 14

August 03 & 04/10 & 11/ 17 & 18/ 31

September 01./ 07 & 08

Alle Veranstaltungen beginnen jeweils um 19:30 Uhr.

Überall ist Wunderland, überall ist Leben – Ein Ringelnatz-Abend

Hans Gustav Bötticher, genannt Joachim Ringelnatz, (1883 – 1934), geboren in Wurzen in Sachsen, war Dichter, Satiriker und Maler.

1909 begann er in München eine Karriere als Kabarettist und Bühnenkünstler.

Die Nazis verbrannten seine Bücher und hängten seine Bilder ab. 1934 starb er und wurde auf dem Berliner Waldfriedhof an der Heerstraße beigesetzt.

Ringelnatz war ein Vagabund des Lebens, es trieb ihn um die halbe Welt. In den Zwanzigern wurde er eine Berühmtheit, besonders mit der Kunstfigur Kuttel Daddeldu.

Seine geistreichen und scharfzüngigen Texte spiegelten und attackierten Missverhältnisse im Zusammenleben, in denen er sich zur Genüge auskannte.

Mit Franziska Troegner und Susann Uplegger

musikalische Begleitung durch Andreas Peschel am Klavier

Leitung: Jürgen Kern

Aufführungen:

Juli 20 & 21/ 27 & 28

August 24 & 25

Alle Veranstaltungen beginnen jeweils um 19:30 Uhr.

 

Vorverkauf

Die Karten erhalten Sie seit dem 01.03.2023 in allen teilnehmenden Kurverwaltungen oder über https://klassik-am-meer.reservix.de/events