Klassik am Meer

Die Theaterveranstaltung „Klassik am Meer“ hat sich seit 26 Jahren zu einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens in Koserow entwickelt. Jedes Jahr im Sommer verwandelt sich die alte Feldsteinkirche in einen einzigartigen Veranstaltungsort, der die Zuschauer mit einem besonderen Ambiente und erstklassigen Aufführungen begeistert. In diesem Jahr stehen zwei bedeutende Werke auf dem Programm: „Amphitryon“ von Heinrich von Kleist und „Peer Gynt“ von Henrik Ibsen.

„Amphitryon“ ist ein klassisches Stück, das die Themen Identität und Täuschung behandelt, während „Peer Gynt“ eine faszinierende Reise durch die Höhen und Tiefen des Lebens eines jungen Mannes darstellt. Beide Stücke versprechen, das Publikum mit tiefgründigen Fragen und emotionalen Momenten zu fesseln.

Amphitryon

In der Inszenierung von Heinrich von Kleists „Amphitryon“ wird Molières Geschichte über Ehebruch zwischen Göttern und Menschen zu einem komplexen Verwirrspiel der Identitäten. Der Text thematisiert die Frage, ob wir wirklich so unverwechselbar sind, wie wir glauben, und was es bedeutet, wenn ein Doppelgänger uns ersetzen kann. Thomas Mann bezeichnete das Stück als das „witzig-anmutsvollste, geistreichste, tiefste und schönste Theaterwerk der Welt“.

Regie: Marco Bahr

Bühne & Kostüme: Gesine Ullmann

Es spielen: Jupiter, in der Gestalt des Amphitryon – Shero Khalil

Merkur, in der Gestalt des Sosias – Sebastian Witt

Amphitryon – Luis Quintana

Sosias, Diener des Amphitryon – Jonathan Kutzner

Alkmene, Gattin des Amphitryon – Franziska Krol

Charis, Gattin des Sosias – Corinna Horn

Spielzeiten:

Juli 04 - 11 - 17 - 18 - 31

August 01 - 14 - 15 - 21 - 22

September 04 - 05

 

Peer Gynt

Peter Bause wurde für seine Darstellung des Peer Gynt im vergangenen Jahr mit großem Applaus gefeiert. In einem Soloabend in der Kirche zu Koserow wird er gemeinsam mit Regisseur Philip Tiedemann das berühmte dramatische Gedicht von Henrik Ibsen als Monolog präsentieren. Die Geschichte handelt von einem norwegischen Bauernsohn, der von zu Hause flieht und durch seine Fantasie sowie mit Hilfe von Menschen und Zauberwesen Abenteuer erlebt. Er erlangt Reichtum und Einfluss, gerät jedoch auch in Schwierigkeiten, während seine Geliebte auf ihn wartet. Die Figur des Peer Gynt wird als „nordischer Faust“ beschrieben und wirft Fragen zu Heldentum und Identität auf. Der Monolog verspricht ein Fest der Sprach- und Sprechkunst zu werden.

Übersetzt von Christian Morgenstern

Musik: Henrik Kairies

Spielfassung und Regie: Philip Tiedemann

Ausstattung: Alexander Martynow

Stimme Solveigs: Krista Birkner

Spielzeiten:

Juli 24 - 25

August 07 - 08 - 29

 

 

 

Star-Geiger trifft Kleist

Wenn Sie Musik lieben, empfehlen wir Ihnen den Abend Star-Geiger trifft Kleist.
Thorsten Rosenbusch, 1. Konzertmeister der Staatskapelle Berlin (i.R.), spielt Werke von Kreisler, Toselli und Tschaikowski. Es begleitet ihn am Klavier Eckard Möbius.

Dazu liest der Schauspieler und Regisseur Marco Bahr Kurzgeschichten von Heinrich von Kleist.

Spielzeiten:

Juli 10

August 28

 

Bilder: Klassik am Meer