Kleine Selbstbedienungsbüdchen bieten in den Bernsteinbädern kunstvoll Selbstgebasteltes und köstlich Selbstgemachtes an

Auf der Suche nach der besonderen Urlaubserinnerung

Sie sind in vielen Orten an Straßen, in Vorgärten oder neben idyllischen Einfamilienhäusern zu finden: Regale und sogar ganze Häuschen, aus denen sich Vorübergehende oder Vorüberfahrende ein selbstgefertigtes Mitbringsel oder die eine oder andere selbst hergestellte Köstlichkeit aussuchen

und gegen die Bezahlung des ausgewiesenen Preises ganz unkompliziert mitnehmen können. Selbstbedienungslädchen und -büdchen sind schwer in Mode.

In den vier Bernsteinbädern sind die Einwohner ganz besonders kreativ. Wer aufmerksam durch die kleineren Stichstraßen der Seebäder und Fischerdörfer schlendert, stößt auf etliche dieser mit viel Liebe selbst gebauten und bestückten Büdchen und Häuschen. Wie Puppenstuben oder nordische Holzhäuschen im Miniformat muten sie zuweilen an. Wer Lust auf Schmökern hat und dabei authentisch Regionales und Selbstgemachtes für sich oder als Souvenir für die Daheimgebliebenen ershoppen möchte, hat in Zempin, Koserow, Loddin und Ückeritz an einer Vielzahl von Selbstbedienungshäuschen mit ganz unterschiedlichem Sortiment die Qual der Wahl.

Vorreiter in Sachen Produktvielfalt ist das kleinste der Bernsteinbäder: Zempin. Gleich in mehreren Straßen sind hier die kleinen Läden zu finden und bieten von selbstgemachten Marmeladen und Gelees, Ölen und Likören bei der Familie Janisch in der Peenestraße bis hin zu liebevoll handgefertigten Kerzen, gebrandeten Flaschenöffnern oder gravierten Brettchen und kleinen Geschenken im Büdchen „Herzstücke by Kathi“ in der angrenzenden Rieckstraße jede Menge Gaumenfreudiges, aber auch viel Kreatives und Dekoratives an. „Alle Grundzutaten – bis auf Sanddorn – sind aus unserem Garten. Meine Frau geht förmlich darin auf, daraus Leckeres zu fabrizieren. Und sie fabriziert so viel, dass wir das alles gar nicht selbst essen können“, erzählt Günther Janisch über das Hobby seiner Frau Marlies.

Unweit der Janischs steht gleich neben der Feuerwehr ein außergewöhnliches „Büdchen“: Die geschnitzte Holzskulptur einer lesenden Figur. In ihrem hohen Sockel verbirgt sich hinter Plexiglasscheiben eine winzige Bücherei. Hergestellt hat die Skultpur der Holzbildhauer Raik Vicent. Die Idee dahinter ist denkbar einfach: Ist die Urlaubslektüre ausgelesen, kann man sich hier im Tausch ein neues, gebrauchtes Buch aussuchen. Und da die Fluktuation an Büchern in der Lesenden recht hoch ist, sind in der Bücherskulptur immer wieder neue Urlaubslektüren zu entdecken.

Auch entlang der Zempiner Fischerstraße und in der Straße „Zu den Karlsbergen“ stehen kleine Büdchen, in denen man Gebasteltes und Selbstgemachtes je nach Geschmack aussuchen und mitnehmen kann.

Ganz besondere Handwerkskunst findet man im Selbstbedienungsladen von Karsten und Diane Küttner in Koserow in der Straße „Am Sturmfeld“. Sie verleihen hölzernen und gläsernen Deko-Artikeln mit ihren gelaserten Gravuren einen einzigartigen Charakter. Ob Untersetzer, Gläser, Karaffen oder Schmuckkästchen – wer ein ausgefallenes und ganz sicher mit Herzblut hergestelltes Souvenir mit nach Hause nehmen möchte, ist hier an der richtigen Adresse.

Nur ein paar Straßen weiter – in der Charlottenburger Straße – bietet Maria Albrecht in ihrem niedlichen Büdchen „Hygge Huus“ besonderes und selbstredend handgefertigtes Keramikgeschirr, gebastelte Vogelhäuschen und anderes stilvolles Wohndesign zum Behalten, aber auch zum Verschenken an. Hygge – das ist Dänisch und bedeutet so viel wie eine herzliche und gemütliche Atmosphäre, in der man die schönen Momente des Lebens genießen kann. „Und genau das möchte ich mit meinen selbst gemachten Accessoires an andere Menschen weitergeben“, erzählt Maria Albrecht, die ein absoluter Dänemarkfan ist. Kein Wunder also, dass ihr Dekogeschmack dem skandinavischen Design recht nahekommt. Alles, was sie verkauft, ist ein Unikat, denn jedes Stück fühle sich beim Erzeugen anders an. Den Gips für die Keramiken rührt sie selbst an und wenn sie abends statt vor dem Fernseher am Basteltisch sitzt, ist sie glücklich.

Ähnlich Handgefertigtes und mit viel Liebe Geschaffenes bietet Ulrike Grimm nur zwei Parallelstraßen weiter, in der Kreuzstraße, an. Steinbilder, Steinketten und kunstvolle Karten sind in ihrem Häuschen zu finden. Wie man sieht, hat auch Koserow einiges an SB-Büdchen in petto.

Springen wir ein Bernsteinbad weiter nach Loddin. In einem Vorgarten in der dortigen Strandstraße steht ebenfalls ein kleines Schränkchen, das, sind die Flügeltüren offen, allerhand Selbstgebasteltes anbietet. Vom Fensterbild aus Acryl über maritime Dekorationen aus Treibholz, Muscheln oder Bernstein kann der Schmökerfan auch so manch selbst gegossene Skurrilität im Angebot entdecken – frei nach dem Hit von Christer Sandelin: „Kitsch will make you happy“.

Direkt am Stubbenfelder Teufelsberg am Kölpinsee können Liebhaber von Kunsthandwerklichem im Selbstbedienungsschränkchen der Familie Will von der selbstgegossenen Vase bis hin zur originellen Dekoration Außergewöhnliches und Fantasievolles für die Heimverschönerung erstehen.

Weil die Produkte oft mit viel Liebe, Zeit und der eigenen Hände Arbeit hergestellt wurden, sind einige Selbstbedienungsläden sogar kameraüberwacht. Damit der Verkauf schnell und mühelos abgewickelt werden kann, ist an vielen Häuschen die Bezahlung per Paypal möglich. Aber auch die altbekannte Kasse des Vertrauens gibt es in einigen der Lädchen noch.

Auch Ückeritz hat in Sachen öffentlicher Bücherei ein außergewöhnliches Konzept im Angebot. Vor dem Jeansshop in der Hauptstraße steht eine alte, rotbemalte Telefonzelle. Sie ist über und über mit spannenden Büchern bestückt und offeriert Leseratten vom Kinderbuch bis zum Thriller jede Menge Lesenswertes. Hier können Liebhaber bedruckter Wälzer ihre alten Schinken gegen ungelesene Abenteuer, aber auch gegen Bares eintauschen. Die Einnahmen der Ückeritzer Büchertauschzelle kommen der Arbeit mit Kindern in den Ückeritzer Vereinen zugute. Also nichts wie ran ans Büchervergnügen für den guten Zweck.

Begibt man sich in Ückeritz in Richtung Strand stößt man bei Maltes Strandoase auf der Campingplatzstraße ebenfalls auf ein Paradies der schriftgewordenen Fantasien. Hier kann man sich zum Verzehr von Maltes frisch zubereiteten Säften und Cocktails gleich nebenan in einem kleinen Holzhäuschen die dazu passende Lektüre aussuchen. Seit 19 Jahren gibt es den umtriebigen Malte bereits an diesem Standort. Seine druckfrischen Werke kosten je fünf Euro. „Da viele Gäste sich nur ein oder zwei Bücher für ihren Urlaub mitbringen, stehen sie oftmals schon nach wenigen Tagen im Bücherhäuschen auf der Suche nach literarischer Unterhaltung“, weiß er zu berichten.

Wer also mit offenen Augen durch die vier Bernsteinbäder spaziert, kann an vielen Ecken Außergewöhnliches, Besonderes und Kunstvolles entdecken und kann sich aus den kleinen Lädchen am Straßenrand für die bleibende Erinnerung auf jeden Fall ein einzigartiges Usedom-Mitbringsel mit nach Hause nehmen, das es so ganz bestimmt in keinem Souvenirshop zu kaufen gibt.

Weitere Blog-Beiträge