Mit ihr leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Bereitstellung, Erhaltung und Weiterentwicklung touristischer Angebote und profitieren gleichzeitig von Vorteilen und Erlebnissen:
+ Strandnutzung (z.T. bewacht durch Rettungsschwimmer)
+ 5 Seebrücken
+ Kur- und Kinderheilwald
+ vielfältige Spiel- und Ruhe- bzw. Verweilplätze
+ kostenfreier Besuch von zahlreichen Veranstaltungen in den Seebädern
+ persönliche Beratung in den Tourist-Informationen
+ kostenfreie Ortspläne
+ kostenfreie Serviceleistungen, u.a. Benutzung der öffentlichen Toiletten,
Bereitstellung von Hundetüten, Ausleihe von Büchern
+ Vorhalten der Ostseetherme
im Ostseebad Ückeritz:
+ Zusätzlich: inklusive Nutzung des Busliniennetzes der Usedomer Bäderbahn GmbH (außer Buslinie 271 Wolgast – Greifswald) sowie der Bahnlinien RB 23 und RB 24 der DB Regio AG (Züssow-Swinemünde und Zinnowitz-Peenemünde) jeweils Montag - Freitag ab 9 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztags
Für welchen Zeitraum und wo ist die Kurabgabe zu zahlen?
Die Kurabgabe ist ganzjährig zu entrichten, wobei die Höhe der Kurabgabe sich in der Haupt- bzw. der Nebensaison unterscheidet. Die Kurabgabe ist für die Dauer des Aufenthaltes in den Seebädern Usedoms beim Vermieter bzw. bei Tagesgästen in der Kurverwaltung oder an den bereitgestellten Automaten des jeweiligen Seebades zu zahlen. Die Jahreskurabgabe wird ganzjährig erhoben. Ein Abgabenbescheid wird hierfür von der Kurverwaltung verschickt.
Nach Zahlung der Kurabgabe erhalten die Kurabgabepflichtigen ihre UsedomCard (Kurkarte), die den jeweiligen Namen und das Datum des Aufenthaltes des Kurabgabenpflichtigen enthält. Bei Tagesgästen, die Ihre Kurkarte am Automaten lösen, ist der Name nicht aufgedruckt.
Für Gruppen können Sammelkurkarten ausgestellt werden. Die Kurkarte quittiert die Zahlung der Kurabgabe.
Die UsedomCard (Kurkarte) ist stets bei sich zu führen und bei Kontrollen vorzuweisen. Kurkarten sind nicht übertragbar. Bei missbräuchlicher Benutzung werden sie eingezogen.